Globalisierungskritik durch attac (Desiree)
Analyse Webseite:
Öffnet man die
Internetadresse Attac Austria kommt man auf eine sehr einfach gestaltete
Webseite. Der Hintergrund ist orange - weiß gestreift und der eigentliche
Inhalt der Attac Webseite steht auf weißem Hintergrund. Rechts oben befindet
sich das „%attac“ Logo in oranger und schwarzer Farbe. Gleich unter dem Logo
befinden sich sechs Links: „über attac“, „Ziele“, „Kampagnen“, „Events“,
„engagieren!“, „Termine“. Diese sechs Links spalten sich, wenn man darüber
streicht, nochmals in weitere Unterkategorien. In diesen Untergruppen erfährt
man sehr viel über Attac selbst, über Organisationen für welche sich Attac
einsetzt und auch wie man sich am besten engagieren kann. Direkt unter den
einzelnen Links befindet sich ein größeres Feld, welches abwechselnd vier der
aktuellen Kampagnen anzeigt. Alle drei Sekunden wird eine andere Kampagne in
diesem Feld mit den passenden Werbeslogans und Werbelogos angezeigt. Sie haben
mit bunten und kräftigen Farben die Aufmerksamkeit der Webseite. Weiters findet
man auf der Webseite drei der aktuellen Nachrichten von Attac und mit nur einem
Klick rechts unten kommt man zu vielen weiteren News. Das wahre Augenmerk der
ganzen Seite liegt jedoch an dem orangen Botton rechts oben. Er animiert zum
Spenden, welches eines der Hauptintensionen von der Organisation ist. An der
rechten Seite gibt es noch 7 weitere Kategorien über die man sich Informieren
kann und sogar eine Suchleiste ist auf der Webseite zu finden, um sich schnell
und einfach zurecht zu finden. Die Webseite ist grundsätzlich sehr
übersichtlich und einfach gestaltet. Man findet sich als Nutzer sehr gut
zurecht und sie ist sehr benutzerfreundlich. Inhaltlich ist die Attac Austria
ebenfalls sehr ausgeprägt. Es gibt sehr viele Möglichkeiten innerhalb der Seite
zu Informationen zu gelangen, da die vielen Kategorien jedem Nutzer die
Möglichkeit bietet das zu finden, dass denjenigen anspricht.
Kampagne: „Wege aus der
Krise“
Ich habe mich für die
aktuelle Kampagne „Wege aus der Krise“ entschieden. Diese Kampagne wirbt mit
dem Slogan „Überfluss besteuern, in die Zukunft investieren!“. Es geht bei
dieser Kampagne darum, mit Hilfe des Konzepts des „Zivilgesellschaftlichen
Zukunftsbudget“ die steigende Arbeitslosigkeit zu verringern. Die obersten
Ziele dieses Konzepts sind es gerechte
Verteilungen von Einkommen und Vermögen, globale Solidarität, ökologische
Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Klimagerechtigkeit zu schaffen. Das
Zukunftsbudget hätte eine beachtliche Auswirkung auf die Arbeitslosigkeit.
100.000 Arbeitsplätze würden durch Arbeitszeitverkürzung auf eine 30
Wochenstunde, durch die Einschränkung von Überstunden, sowie durch die
steuerliche Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen, geschaffen werden. Auch im Bildungsbereich soll einiges
verbessert werden, um eine gute Bildung für alle Kinder und Jugendliche zu
garantieren. Auch für die soziale Absicherung von Menschen, die arbeitslos sind
sollen Wege gefunden werden, sie zu verbessern.
Attac als eine
„Nicht-Regierungsorganisation“ möchte mit der Kampagne des Zukunftsbudgets
soziologisch nachhaltig handeln. In viele Bereiche soll investiert werden, um
eine gerechtere Zukunft zu schaffen.
Meiner Meinung nach ist
diese Kampagne sehr positiv. Ich finde es gut, dass es Organisationen gibt, die
sich für eine nachhaltigere Zukunft einsetzt. Mit dem Regierungsbudget kann man
nur sehr wenig bewirken, jedoch mit dem Konzept des Zukunftsbudgets kann vielen
Menschen geholfen werden. Arbeitslosigkeit wird verringert, in vielen sozialen
Bereichen können Fortschritte erzielt werden und auch für unsere Bildung kann
viel getan werden.
Links:
Würdest du selbst Mitglied
von Attac werden wollen?
Ich finde die Organisation
wirklich sehr gut und auch dass sie sich so stark für das Wohl anderer einsetzt.
Für mich persönlich wäre es wirklich eine Erfahrung wert einmal als Mitglied
tätig zu sein. Jedoch muss ich auch sagen, dass es aus meinem jetzigen
Standpunkt kaum möglich ist für so eine Organisation zu arbeiten, es fehlt
einfach im Moment das nötige Zeitmanagement. Nichts desto trotz finde ich die
Arbeit von attac wirklich bemerkenswert, so hohe Ziele allein durch Kampagnen
und Spenden zu organisieren.
Findest du es prinzipiell
wichtig, dass es solche Organisationen wie „attac“ gibt?
Ich finde es wirklich
wichtig, dass es freiwillige Organisationen wie attac gibt. Attac versucht den
Menschen wirklich eine nachhaltigere Zukunft zu bieten. Staatliche
Organisationen haben meist nicht die selben Möglichkeiten, da ihnen oft das
nötige Geld fehlt. Durch große Spendenaktionen und zahlreiche Kampagnen können
Organisationen wie Attac viel bewirken für „eine bessere Welt“.
„Globalisierung braucht
Gestaltung“
Meiner Meinung nach stimmt
diese Aussage. Die Welt ist so vernetzt, jedoch würden bestimmte Systeme
einfach nicht funktionieren, würde man sie nicht organisieren. Internationale
Systeme brauchen also sehr wohl Gestaltung um bestmöglich miteinander
kooperieren zu können. Natürlich hat Globalisierung nicht nur positive Effekte
und trotzdem schafft richtige Gestaltung sehr viel Gutes um ein nachhaltiges
Denken möglich zu machen.
Beurteilungsraster
Beurteilungskriterium
|
Abstufungen
|
||||
Analyse Website
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Auseinandersetzung Kampagne
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Reflexion Fragen
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Persönlicher Kommentar:
Ich finde, dass mir die
Analyse der Webseite sehr gut gelungen ist. Es war auch sehr interessant, eine
Internetseite in jedem einzelnen Aspekt zu beschreiben und auch die Analyse zur
Kampagne fand ich gut, da man sich noch intensiver mit der Organisation
auseinander konnte. Ein paar Fragen hätte ich möglicherweise noch ausführlicher
beschreiben können, trotzdem bin ich mit der Gesamtarbeit zufrieden.
Liebe Desi,
AntwortenLöschenIch finde auch, dass du sehr ausführlich gearbeitet hast und dir die Analyse wirklich gut gelungen ist! Die Zusammenfassung der Kampagne ist gut auf den Punkt gebracht und interessant zu lesen! Super gemacht!