GLOBALISIERUNG UND ICH
•Welche Bedürfnisse hast du und inwieweit werden diese durch
Produkte, Dienstleistungen etc. einer globalisierten Welt gedeckt?
Zu Beginn muss ich sagen, dass
Globalisierung uns Menschen ermöglicht viele unserer Bedürfnisse jederzeit zu
erfüllen. Um dies zu veranschaulichen habe ich mir folgendes Beispiel überlegt:
Ich habe Lust auf Erdbeeren. Früher gab es in Österreich diese Frucht, auf die
ich gerade Appetit habe, nur in einer bestimmten Saison. Nehmen wir an ich lebe
noch in diesem Österreich von vor einigen Jahre. Ich könnte mir im Supermarkt
leider keine frischen Erdbeeren kaufen und könnte mein Bedürfnis, ein paar
saftige Erdbeeren zu verspeisen, nicht erfüllen. Zum Glück lebe ich aber im
jetzigen Österreich. Egal zu welcher Jahreszeit, Erdbeeren sind eigentlich
immer in den Supermärkten vorhanden, da sie aus anderen Ländern, wie
beispielsweise Spanien, nach Österreich importiert werden. Ein anderes
Beispiel: Ich habe Lust die ganze Welt zu erforschen und zu sehen. Durch die
Globalisierung ist mir das möglich, da ich mit dem Flugzeug überall hinkomme.
•Welche Möglichkeiten werden dir durch eine globalisierte
Welt ermöglicht, die sonst vielleicht nicht in dem Ausmaß vorhanden wären?
Durch die globalisierte Welt habe
ich die Möglichkeit die unterschiedlichsten Gerichte aus den verschiedensten
Ländern auszuprobieren und zu genießen. In Wien findet man überall, fast schon an
jeder Ecke, Restaurants, die viele deliziöse Speisen anbieten, die ihre Wurzeln
in ganz anderen Ländern als Österreich haben. Ich selbst esse beispielsweise
gerne hin und wieder Reis mit saftigem Hühnchen vom Chinesen oder eine leckere
Pizza vom Italiener und manchmal gönne ich mir sogar einen Cheeseburger und
dazu fettige, salzige Pommes von dem all bekannten Schnellrestaurant, namens
McDonald, der ursprünglich nur in den USA verbreitet war. Ein weitere
Möglichkeit die uns die globalisierte Welt in Hinblick auf die Variation der
Lebensmittel bietet, ist die Auswahl der exotischen Früchte, die es in den
Supermärkten gibt. Ohne Globalisierung würden diese Früchte uns
Österreicherinnen und Österreicher nicht zur Verfügung stehen und wir könnten
nie Geschmack dieser auf unserer Zunge zergehen lassen.
Viele Produkte oder viele
Kleidungsstücke, die ich besitze, wurden nicht in Österreich produziert,
sondern kommen aus verschiedenen Ländern auf der Welt. Diese Produkte könnte
ich alle nicht in meiner Hand halten, wenn es die Globalisierung nicht gäbe.
Ich müsste mich, wenn es die globalisierte Welt nicht gäbe, mit den Produkten, die
in Österreich hergestellt wurden, zufriedengeben.
Ein wichtiger Aspekt, der zu
erwähnen ist, ist auch der Fortschritt in der Technologie, sowie das Internet –
das Netz, das uns alle miteinander verbindet. Nach dem Aufstehen ist das erste
was ich mache mein Handy – ein iPhone hergestellt von dem kalifornischen Unternehmen
Apple Inc., das ich ohne Globalisierung nicht bei mir hätte – in die Hand zu
nehmen, um auf Whatsapp Nachrichten zu schreiben und zu schauen, was denn so
auf Instagram oder Facebook los ist und ob es irgendwelche Neuigkeiten gibt. An
dieser Stelle ist noch zu erwähnen, dass wir durch das Internet und die anderen
Medien an viele Informationen herankommen. Wir werden immer im Radio/in den
Fernsehnachrichten/in den Zeitungen darüber informiert, was in den anderen Ländern der Welt alles
vorfällt. Ohne Globalisierung würde jedes Land abgekapselt und isoliert von den
anderen Ländern leben und wir würden nichts von den Geschehnissen in den „fremden
Welten“ erfahren.
Globalisierung bietet uns zudem
die Möglichkeit: Musik von Sängerinnen und Sänger, die in einem anderen Land
leben, anzuhören; Filme und Serien, die in anderen Ländern produziert wurden, anzusehen; … durch die
Globalisierung sind außerdem weltweite
Wettbewerbe, wie die Fußball-WM, der Eurovision Song Contest oder die
Olympischen Spiele entstanden … es sind einfach unzählige Dinge die wir der
Globalisierung zu verdanken haben
Zusammenfassend ist zu
erwähnen, dass die Globalisierung uns Menschen wirklich sehr viel ermöglicht. Ich
kann mir eine nicht globalisierte Welt gar nicht vorstellen
Globalisierung hat einen
gewaltigen Einfluss auf meine Lebensplanung, da ich beispielsweise meine Heimat
verlassen könnte und in ein anderes Land ziehen könnte. Trotzdem könnte ich mit
meinen Freunden und mit meiner Familie in Wien durch das Handy und Internet in
Kontakt bleiben. Ich könnte durch die Globalisierung ebenfalls im Ausland studieren. Durch die Globalisierung ist es mir außerdem möglich nicht nur
innherhalb Österreichs zu reisen, sondern auch andere Länder zu betreten und
dort Urlaub zu machen. Zudem habe ich die Möglichkeit im Internet zu recherchieren
in welches Land ich fliegen oder fahren möchte, welches Hotel ich buchen
möchte, was ich in dem jeweiligen Land erleben oder sehen kann,… .
•Welchen Einfluss hat Globalisierung auf die Schule, den
Unterricht bzw. deine berufliche Zukunft?
Besonders zeigt sich der Einfluss
der Globalisierung auf die Schule in den Sprachfächern, wie Englisch oder
Französisch. Wir lernen diese Sprachen, damit wir uns mit den Menschen aus anderen
Ländern verständigen können. Aber ich denke, dass die Globalisierung auch andere
Unterrichtsfächer beeinflusst. Immerhin verwenden wir in Fächern wie GWK oder
Geschichte das Internet, um an bestimmte Informationen zu gelangen oder um uns
Videos zu bestimmten Themen auf YouTube
anzusehen. Ferner ist es durch die Globalisierung möglich Schüleraustauschprojekte mit anderen Schulen aus anderen Ländern zu organisieren.
Ich sehe die Einflüsse von
Globalisierung auf mein Leben positiv, da, wie ich schon oft erwähnt habe, mir
deswegen viele Türen offen stehen. Der negative Einfluss der Globalisierung ist
wahrscheinlich, dass die armen Menschen immer ärmer und die reichen Menschen
immer reicher werden. Zudem leiden viele Menschen in Entwicklungsländer daran,
dass sie trotz harter Arbeit, billig bezahlt werden, nur damit die Reichen sich
mehr von diesen billig hergestellten Produkten leisten können.
•Wie und wann kommst du mit negativen Aspekten von
Globalisierung in deinem Alltag in Berührung?
Ich denke, dass die negativen
Aspekte sich darin zeigen, dass alle Länder in irgendeiner Art und Weise zu
einem großen Ganzen verschmelzen. Immerhin ist es nun selbstverständlich in den
Schulen die Sprache Englisch zu lernen, weil es nämlich eine „Weltsprache“ ist,
die jeder benötigt, um mit anderen Menschen auf dieser Welt kommunizieren zu
können. Diese „Verschmelzung“ zeigt sich auch darin, dass man in sicher fast jedem
Land Restaurants findet, in denen nicht heimsiche Speisen serviert werden. Es
könnte also gut möglich sein, dass viele Länder zu sehr von der Kultur anderer
Länder aufnehmen und sie dadurch ihre eigene Kultur vernachlässigen.
•Wäre für dich eine Welt ohne Globalisierung denkbar? Wie
würde dein Alltag dann aussehen?
Eine Welt ohne Globalisierung
wäre für mich eigentlich unvorstellbar, da ich in der globalisierten Welt aufgewachsen
bin. So viele Möglichkeiten die mir jeden Tag zur Verfügung stehen, wären nicht
da, wenn es keine Globalisierung gäbe. Wenn
es keine Globalisierung gäbe, hätte ich nie die verschiedensten Speisen und
Nahrungsmittel aus anderen Ländern probieren können und hätte mich nie an ihrem
Geschmack erfreuen können. Wenn es keine Globalisierung gäbe, hätte ich alle meine
Lieblingskleidungstücke nicht. Wenn es keine Globalisierung gäbe, hätte ich
vielleicht nie die englische und französische Sprache erlernt. Wenn es keine
Globalisierung gäbe, hätte ich nie in ein anderes Land reisen können. Wenn es
keine Globalisierung gäbe, hätte ich manche Menschen wahrscheinlich nie
getroffen. Wenn es keine Globalisierung
gäbe, Wenn es keine Globalisierung gäbe, hätte ich so viele Produkte und Gegenstände
nicht, die gerade ihren Platz in meinem Zimmer haben. „Wenn es keine
Globalisierung gäbe“ … man kann diesen Satz, meiner Meinung nach unendliche
Male neu kombinieren, da für uns Menschen, für jeden einzelnen von uns, eine
Welt ohne Globalisierung in verschiedenen Bereichen ganz anders verlaufen wäre.
1. Beurteilungsraster
Beurteilungskriterium
|
Abstufungen
| ||||
Auseinandersetzung mit den Fragen
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Differenzierte Betrachtung des Themas
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Nennung und Analyse von Beispielen
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
2. Persönlicher Kommentar
Ich habe mich mit diesem Thema auseinandergesetzt, da ich das Thema "Globalisierung" sehr interessant und spannend finde. Es hat mir sehr gut gefallen darüber zu reflektieren, inwiefern die globalisierte Welt unser Leben beeinflusst und welche Möglichkeiten sie uns bietet. Ich bin äußerst glücklich in einer globalisierten Welt zu leben und würde mir nicht wünschen wollen ohne Globalisierung zu leben. Ich denke, dass ich das Thema "Globalisierung" gut und ausführlich behandelt habe.
Liebe Janina,
AntwortenLöschenIch finde auch, dass du das Thema sehr ausfürhlich und umfassend bearbeitet hast. Anhand von vielen Beispielen konntest du anschaulich zeigen, wie Globalisierung deinen persönlichen Alltag beeinflusst, sie ist also aus deinem Leben, wie auch aus meinem nicht mehr wegzudenken! Die negativen Auswirkungen sind für uns sicherlich nicht so spürbar wie für andere, aber auf die darf man trotz aller Annehmlichkeiten nie vergessen! Gut gemacht!