Candyshop

Take me to the Candyshop ... (= Matura)!!!! ;-)

Freitag, 27. März 2015

Globalisierung und Ich



Globalisierung und Ich



Welche Bedürfnisse hast du und inwieweit werden diese durch Produkte, Dienstleistungen etc. einer globalisierten Welt gedeckt?

Globalisierung ist in meinem Alltag immer zu finden zum Beispiel heute morgen beim Duschen fiel mir auf, dass mein geliebtes Apfel-Shampoo aus Deutschland kommt. Danach als ich mir die Haare frisiert habe, dachte ich mir, dass ich zum Friseur gehen sollte. Die Friseure in Wien sind mir aber nicht gut genug, habe viel zu viele schlechte Erfahrungen gemacht. Dann dachte ich mir ich warte einfach bis zum Sommer und lasse sie mir in der Türkei schneiden und bekomme noch zusätzliche Pflegeempfehlungen, noch dazu tausend mal billiger als in Wien. Umgerechnet kann man in der Türkei um 15 Euro Haare waschen, föhnen, schneiden und Färben lassen und noch dazu Augenbrauen zupfen. In Wien kostet alles extra. Waschen extra, föhnen extra, schneiden extra usw., wobei sogar wenn man sich die Friseure hier ansieht, gibt es an jeder Ecke einen türkischen Salon. Genauso sieht es mit Dönerbuden aus, wenn am Reumannplatz bin, fühlt es sich für mich so an, als wäre ich nicht mehr in Wien- im negativen Sinne.
Nahezu jedes Produkt, das ich in meinem Alltag verwende, stammt nicht aus Österreich. Meine Wimperntusche kommt aus Frankreich, meine Jacke wurde in China hergestellt, ist nach Schweden gekommen und dann ich habe sie online bestellt und sie kam nach Wien. Meine Klamotten wurden bestimmt alle großteils in China und Bangladesch hergestellt. Ich fliege meist zwei Mal im Jahr in die Türkei und dort liebe ich es zum H&M zu gehen und dort einzukaufen, denn es ist ein Geschäft das ich kenne, in der Türkei sind die Klamotten aber billiger, weil viele Kleidungsstücke vom H&M auch in der Türkei selbst produziert werden und die Qualität ist dieselbe. Außerdem gibt es viel mehr Auswahl und einzigartige Stücke, die ich in Wien niemals finden würde. Mich hat interessiert wieso es dort mehr Auswahl gibt und habe Mitarbeiter gefragt, diese gaben mir alle dieselbe Antwort, nämlich dass in der Türkei sehr viel produziert wird und nicht alle Waren ins Ausland geschickt werden, sondern im Land bleiben. Es gibt unendlich viele Beispiele für Globalisierung.


Welche Möglichkeiten werden dir durch eine globalisierte Welt ermöglicht, die sonst vielleicht nicht in dem Ausmaß vorhanden wären?

Da ich ursprünglich aus der Türkei stamme, wäre es mir zum Beispiel ohne Globalisierung nicht möglich meine Familie zu sehen und mit ihnen am Telefon
zu reden. Das wäre für mich jetzt kein Weltuntergang, aber ich denke man sollte seine Verwandten kennen.
Außerdem hat man durch eine globalisierte Welt die Möglichkeit im Ausland zu studieren, hinzu kommen auch noch die Sprachen, Kulturen und Religionen. Man kann viel Neues dazulernen. Ich habe drei Mal in der Woche Englischunterricht und Französischunterricht. Englisch ist sowieso zur Weltsprache schlechthin geworden und wird Schülern aufgezwungen, es gibt kein entrinnen vor einer globalisierten Welt.
Man kann in ein anderes Land ziehen und seine Karriere dort weiterführen. Außerdem verschafft Globalisierung neue Arbeitsplätze, die es davor nicht gab, wie zum Beispiel Pilot oder Flugbegleiter. Die Globalisierung kann natürlich auch Arbeitsplätze ausrotten, wenn zum Beispiel ein Unternehmen seinen Produktionsort in ein anderes Land verlegt, weil es dort billiger ist.
Ich habe auch die Möglichkeit Essen und Trinken aus aller Welt zu genießen, denn es gibt alle möglichen Restaurants und Produkte.

Welchen Einfluss hat Globalisierung auf deine Lebensplanung, deine Urlaubsplanung etc.?

Als Kind wollte ich immer in ein anderes Land ziehen und dort leben, mittlerweile weiß ich wirklich nicht, was ich möchte. Einerseits reise ich gerne, weil ich immer etwas neues erlebe und es eine Abwechslung ist, aber andererseits überlege ich mir welche Nachteile ich hätte, wenn ich in das besuchte Land ziehen würde. Letztendlich habe ich in jedem Land etwas auszusetzen. Ich wohne momentan in Wien und finde tagtäglich Vor- und Nachteile. Das Gesundheitssystem ist perfekt verglichen mit zum Beispiel Amerika. Die Schulbildung ist auch perfekt verglichen mit zum Beispiel Indien. Der Verkehr ist einwandfrei verglichen mit zB der Türkei, aber es gibt keinen Zugang zum Meer, es ist klein und überall sind dieselben typischen Geschäfte: H&M, C&A, Orsay, Pimpkie, New Yorker, Mango, Zara, ... Es könnte also sein, dass ich mir in ein paar Jahren wieder denke, ich möchte in ein anderes Land ziehen. Meinen Urlaub verbringe ich sehr selten in Wien, weil meine Eltern sehr gerne wegfahren/wegfliegen und mich mitschleppen.

Welchen Einfluss hat Globalisierung auf die Schule, den Unterricht bzw. deine berufliche Zukunft?

Wie bereits erwähnt, besuche ich drei Stunden in der Woche den Englischunterricht, drei Stunden den Französischunterricht und drei Stunden den Lateinunterricht. Ich lerne die Amtssprachen von anderen Ländern und auch im Mathematikunterricht, kann man durch die Zentralmatura eine globalisierte Welt erkennen. Ich bekomme genau dieselbe Ausbildung wie zum Beispiel ein Schüler in Deutschland oder Frankreich und dies gibt mir die Möglichkeit auch in ein anderes Land zu ziehen und dort zu studieren oder zu arbeiten.


Ist der Einfluss von Globalisierung in deinem Leben etwas Positives oder Negatives? Warum?

Sowohl als auch würde ich meinen. Wie bereits erwähnt mit der neuen Matura bekommt man dieselbe Ausbildung, aber im Endeffekt wurde das Schulsystem erschwert, sodass es sogar einige Schüler gab, die jetzt an eine Abendschule gehen, da die normale Schule viel zu schwer ist und es auch viel zu viele Schüler gibt, die überfordert sind. Mit dem alten System war es zumindest so, dass Lehrer auf die individuellen Probleme eines Schülers eingehen konnten, aber jetzt ist nicht genügend Zeit dafür da.
Globalisierung ermöglicht mir aber Kakao aus Afrika zu trinken und verschafft mir ruhige Nächte.

Wie und wann kommst du mit negativen Aspekten von Globalisierung in deinem Alltag in Berührung?

Ich denke, dass die Zentralmatura eben einen alltäglichen negativen Aspekt der Globalisierung darstellt. Auch wenn man daran denkt, dass man sich in einen Flieger setzt, der Abgase erzeugt und somit der Umwelt schadet, hat man kein gutes Gewissen und wenn man einkaufen geht und zu Produkten aus anderen Ländern greift und daran denkt, dass viele Leute ihren Job verloren haben, weil die Produktion in anderen Ländern billiger ist, trifft man auf negative Aspekte der Globalisierung.

Wäre für dich eine Welt ohne Globalisierung denkbar? Wie würde dein Alltag dann aussehen?


Nein eine Welt ohne Globalisierung wäre für mich nicht vorstellbar, denn alles würde sich ändern. Ich könnte nicht mehr meine Familie sehen, ich hätte einen komplett anderen Stundenplan und ich hätte nicht so viel Auswahl, was Speisen und Getränke anbelangt. Es würde sich überhaupt die Frage stellen, ob ich ohne Globalisierung überhaupt in Wien wohnen würde?




Beurteilungskriterium
Abstufungen
Auseinandersetzung mit den Fragen
sehr ausführlich
ausführlich
ausreichend
minimalistisch
zu wenig
Differenzierte Betrachtung des Themas
sehr ausführlich
ausführlich
ausreichend
minimalistisch
zu wenig
Nennung und Analyse von Beispielen
sehr ausführlich
ausführlich
ausreichend
minimalistisch
zu wenig


Ich denke, dass ich mich ausführlich mit dem Thema auseinandergesetzt habe, es könnte ausführlicher sein, aber dann würde ich noch ein Jahr daran sitzen.

1 Kommentar:

  1. Liebe Yasemin,
    Du hast sehr ausführlich gearbeitet und viele verschiedene Effekte von Globalisierung und Auswirkungen in deinem Alltag beschrieben. Die vilen Beispiele machen deine Reflexion sehr lebendig! Interessant finde ich, dass du die Zentralmatura mit Globalisierung in Zusammenhang bringst, daran habe ich noch gar nicht so gedacht, aber du hast natürlich recht! Standardisierung im Bildungsbereich ist sicherliche einer der negativsten Aspekte der Globalisierung heutzutage. Das sehr ich auch sehr kritisch! Wirklich gut gemacht!

    AntwortenLöschen