6 Uhr 30 - Um diese Uhrzeit klingelt der Wecker jeden Morgen. Nach 15 Minuten Dämmerschlaf kann ich endlich meine Müdigkeit überwinden und aufstehen. Nach dem Aufstehen ist die morgendliche Hygiene an der Reihe. Schon hier treffe ich auf Globalisierung. Meine Zahnpasta, mein Shampoo oder mein Rasierschaum. All diese Produkte stammen aus unterschiedlichen Ländern. Nach der Körperpflege ist es Zeit mich für den Tag ein zu kleiden. Auch hier hinterlässt die Globalisierung ihre Spuren. Meine Kleidung stammt größtenteils von internationalen Modelabels, die in den unterschiedlichsten Ländern vertreten sind. Anschließend setze ich mich mit einer Zeitung und einer Tasse Kaffee in die Küche. Vorallem dem Wirtschaftsteil, sowie Sport und Politik schenke ich die meiste Aufmerksamkeit. Nachrichten aus aller Welt - Globalisierung soweit das Auge reicht.
Um 7 Uhr 30 wird es dann Zeit sich auf den Weg in die Schule zu machen. Nachdem ich mich von meiner Familie verabschiedet und ihnen einen schönen Tag gewünscht habe setzt ich mich in mein schwedisches Auto und mach mich auf den Weg in die Schule. Entspannter Deep House von Künstlern aus aller Welt versüßt mir den Morgen.
Nachdem ich endlich einen Parkplatz gefunden habe und in der Schule angekommen bin werde ich sofort wieder mit Globalisierung konfrontiert. Ob Englisch - Die Sprache des Handels oder auch Geografie und Wirtschaftskunde. Zahlreiche Fächer beschäftigen sich sowohl direkt, als auch indirekt mit Globalisierung. Während sich Englisch und GWK direkt mit der Globalisierung beschäftigen, kommt Globalisierung aber auch in anderen Fächern wie Deutsch oder Geschichte vor. Wenn Lehrkräfte der Klasse Videos oder Fotos zeigen, dann nutzen sie hierfür meistens Plattformen wie YouTube oder GoogleBilder. Auch dies ist ein deutliches Zeichen für die Globalisierung im Unterricht.
Wenn ich nach einem langen ausgiebigen Schultag wieder nach Hause komme freue ich mich schon auf ein leckeres Essen. Ob Indisch, Italienisch, Chinesisch oder auch einfach Hausmannskost - die Mama kann alles! Auch hier sehe ich die Spuren der Globalisierung. Ideen für neue Gerichte holt sich meine Mama oft auch aus dem Internet. Sogar beim Essen hat die Globalisierung einiges Verändert. Während meine Oma noch typisch österreichische Gerichte kocht, überrascht meine Mama oft mit Kulinarik aus aller Welt von der noch nie jemand was gehört hat.
Nachdem ich nach einem anstrengenden Tag endlich zu Ruhe kommen kann, gönne ich mir oft noch eine Stunde Unterhaltung. Ob Playstation spielen oder Fernsehen - auch hier ist immer Globalisierung im Spiel.
Um 11 Uhr 30, nachdem ich meinen schulischen und haushaltlichen Pflichten nachgegangen bin, gehe ich dann meistens schlafen. Bevor ich einschlafe durchstöbere ich noch sämtliche Sozialen Netzwerke, in denen ich angemeldet bin oder höre mir die neuesten musikalischen Erscheinungen der Welt an.
Globalisierung ist heut zu Tage allgegenwärtig. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, sich gegen Globalisierung zu wehren. Obwohl Globalisierung sicherlich nicht nur vorteilhaft ist, sollte man lernen mit ihr zu leben. Nicht nur in der Schule oder der Arbeit, sondern auch im privaten Leben. Globalisierung ist in unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken.
Beurteilungskriterium
|
Abstufungen
| ||||
Auseinandersetzung mit den Fragen
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Differenzierte Betrachtung des Themas
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Nennung und Analyse von Beispielen
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Lieber kurz-und-bündig-Sebastian,
AntwortenLöschenInspriert von Cansu hast du noch ein bisschen kürzer geschrieben als sie, wo doch noch um einiges mehr drinnen gewesen wäre...! Ein paar anschauliche Beispiele, besondere Abweichungen im Alltag etc. hätten deinen Beitrag noch ein bisschen aufpeppen können...! Aber ok, es ist wie's ist, ausreichend und damit passt's.