Globalisierung und Ich - Marija Ljoljic
Globalisierung ist ein wichtiger Aspekt in
unserem Leben – ich bin mit Globalisierung ausgewachsen und lebe damit. Wir
alle führen ein Leben, das ohne dem Einfluss der Globalisierung so nicht
möglich wäre und nicht so wäre, wie es letzten Endes ist. Doch was wäre die
Welt ohne Globalisierung? Ich persönlich bin froh, dass es sie gibt und könnte
mir ein Leben ohne jener nicht mehr vorstellen und wünschen. Ich werde einen
Ausschnitt meines Alltags schildern, um anhand konkreter Beispiele den Einfluss
der Globalisierung auf mein Leben schildern.
7.00 Es ist früh morgens und mein Wecker
läutet. Ich lass ihn „schlummern“ und er läutet ein weiteres Mal nach einigen
Minuten. Ich habe ein iPhone und dieses Produkt wurde nicht in Österreich
hergestellt, sondern in China bzw. in den USA. Ohne Globalisierung hätte ich
kein iPhone. Um ein wenig munter(er) zu werden, checke ich mein
Facebook-Profil, meine WhatsApp Nachrichten und Instagram. Ohne Globalisierung
hätte ich nicht die Möglichkeit, durch Facebook oder WhatsApp in Kontakt mit
meinen Freunden oder Verwandten zu treten – vor allem nicht mit jenen, die
nicht in Österreich leben. Soziale Netzwerke ermöglichen es mir, weltweit mit
jemanden via Internet zu agieren. Der Globalisierung sei Dank haben wir
Internet. Und ehrlich, wer könnte sich ein Leben ohne dem noch vorstellen?
7.15 Ich habe es endgültig geschafft
aufzustehen und mache mich langsam fertig. Die Vielzahl an Pflege- und
Körperprodukten zeichnen sich wieder von der Globalisierung aus. Denn die
wenigsten Produkte stammen aus Österreich und zum Glück hat der Import und der
Export es ermöglicht eine weltweit facettenreiche Produktvielzahl zu schaffen. Auch
meine Klamotten werden nicht im Heimatland produziert und die Globalisierung
hat es ermöglicht, dass wir weltweit mit verschiedensten Produkten handeln und
diese unter Ländern austauschen.
7.30 Ich gehe außer Haus und auf meinem
Schulweg kann ich verschiedene Shops beobachten, die alles andere als
„österreichisch“ sind. Mein Blick fällt auf eine türkische Bäckerei, die sogar
sonntags immer offen hat. Ich merke von welch großem Kultureinfluss Wien
geprägt ist. Wir Länder sind durch Traditionen, Sitten und Kultur miteinander
verknüpft. In der Straßenbahn sehe ich viele Menschen verschiedenste Zeitungen
lesen. Von der Gratiszeitung „Heute“ bis zum „Der Standard“. Unabhängig von dem
inhaltlichen Wert der Zeitungen haben sie eins gemeinsam: sie behandeln Themen,
die nicht nur Österreich betreffen, sondern berichten auch über Geschehnisse
weltweit. Wiedermal im Zeichen der Globalisierung.
8.00 – 14.00 Ich sitze in der Schule. In der
Klasse sitzen Schülerinnen und Schüler aus aller Welt. Wir verstehen uns alle
miteinander gut. Die Globalisierung vereinfacht die Gestaltung und Arbeit
verschiedener Fächer. Das gute Internet, ein großes Zeichen von Globalisierung,
ermöglicht uns in beinahe allen Fächern mit verschiedenen Quellen zu arbeiten.
In GWK setzen wir uns beispielweise oft mit Geschehnissen weltweit auseinander.
Dank der Globalisierung haben wir die Möglichkeit Einblick in andere Länder zu
erhalten. Vor allem aber haben wir dank ihr die Möglichkeit eine Vielzahl an
Sprachen zu lernen und erlernen.
ab 14.30 Ich komme nach Hause. Möchte mir
etwas zum Essen machen. Ich esse sehr gerne Gerichte aus aller Welt aber auch
internationale Speisen. Es reicht vom Italienischen, Asiatischen bis hin zum
heimatlichen Kroatischen. Ich probiere sehr gerne Neues aus und ohne
Globalisierung hätte ich nicht das Vergnügen Pizza, Pasta, Döner und Sonstiges
zu essen. Während dem Essen oder Entspannen läuft meistens Musik im
Hintergrund. Dabei handelt es sich um Musik aus verschiedenstem Genre und
meistens ist es englischsprachig. Ich höre sehr gerne Musik und könnte es mir
ohne auch nicht mehr vorstellen. Zum Glück gibt es die Globalisierung, die das
möglich gemacht hat. Oft schaue ich auch schnell Nachrichten und sehe
live-Übertragungen aus anderen Ländern. Das wäre des Weiteren auch nicht
möglich, gäbe es die Globalisierung nicht.
Ein Leben ohne Globalisierung wäre für mich
unvorstellbar. Sie hat dazu beigetragen, dass wir Kommunikationsnetze weltweit
unter jedem Menschen aufgebaut haben. Dies geschieht mittel Internet, Hand und
Computer. Wir Konsumenten profitieren von einem breiten Angebot an
Lebensmitteln, Dienstleistungen und Produkten allerhand. Vor allem hat
Globalisierung es ermöglicht, dass es auch „billigere“ Preise sind. Darüber
hinaus hat sich der Import und Export aus diesem Grund stark entwickelt – dies
ermöglicht einen Welthandel und die Weltwirtschaft wächst. Durch Globalisierung
sind wir nicht nur via Internet miteinander verbunden, sondern auch in Fällen
von Krisen, in denen wir gemeinsam uns unterstützen. Natürlich führt die
Globalisierung auch zu einer ungerechten Verteilung des Wohlstandes und die
Schere zwischen Arm und Reich wächst immer mehr. Trotzdem hat es für mich und
mein Leben einige Vorteile.
Dennoch muss ich sagen, dass auch im Bereich
der Urlaubsplanung Globalisierung eine große Rolle spielt: wir haben die
Möglichkeit fast überall hinzureisen mit verschiedensten Verkehrsmitteln und zu
Urlauben. Es gewährt uns einen Blick in andere Sitten, Bräuche, Kulturen und
Religionen. Das ist wichtig, damit wir auch verständlicher gegenüber anderen
Ländern werden – wir wollen akzeptiert werden und deswegen sollten wir
„anderes“ auch akzeptieren. Das alltägliche Leben wäre mir persönlich zu eintönig
ohne Einfluss ausländischer Kulturen.
Beurteilungsraster
Beurteilungskriterium
|
Abstufungen
|
||||
Auseinandersetzung mit den Fragen
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Differenzierte Betrachtung des
Themas
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Nennung und Analyse von
Beispielen
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Persönlicher Kommentar
Ich habe mich sehr gerne mit dem Thema Globalisierung
auseinandergesetzt. Zwar haben wir das Thema bereits im Fach GWK durchgenommen
aber ich habe mir keine Gedanken darüber gemacht, wo es in meinem Leben
Globalisierung gibt. Letzten Endes habe ich gemerkt, dass es sie überall gibt
und das ein Leben ohne jener für mich unvorstellbar wäre.
Liebe Marija,
AntwortenLöschenIch finde, du hast das Thema sehr gut und mit vielen Beispielen anschaulich und lebendig bearbeitet! Ich stimme dir vollkommen zu: Ohne Globalisierung wäre unser Leben auf jeden Fall viel eintöniger! Gut gemacht!